Wie wollen wir künftig arbeiten? Zwischen dem Bedarf an Pflegekräften und Ärzt:innen einerseits und der Zahl tatsächlich am Arbeitsmarkt befindlicher Fachkräfte klafft schon heute eine beträchtliche Lücke – die sich schon alleine aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren wohl weiter vergrößern wird. Die digitale Transformation bietet eine Chance, dem durch Entlastung der medizinischen Fachkräfte entgegenzuwirken und gleichzeitig eine exzellente Basis zu schaffen für die technologische Weiterentwicklung der Mavie Med Kliniken in die Zukunft.
Die Zukunft beginnt schon heute: Die Planung und Ausrollung eines neuen Krankenhausinformationssystems (KIS) zählen über die nächsten Jahre zu den wichtigsten und zukunftsweisendsten Projekten der Mavie Med Privatkliniken. Zwar ist es inhaltlich in der IT verankert, aber eng verwoben mit den operativen Einheiten und dem Prozessmanagement. Denn allen Beteiligten ist bewusst: Neben dem technischen Schwerpunkt ist es auch ein Meilenstein in der Organisationsentwicklung, da es die Chance eröffnet, Prozesse neu zu denken und aufzusetzen. Zukunftsfit auf vielen Ebenen: Ein neues KIS schafft auch die Basis für die Flexibilität, die man bei künftigen technischen Entwicklungen hat, u.a. bei der Einbindung neuer Systeme oder beim Umgang mit KI.
Florian Schlechtleitner leitet den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie der gesamten Unternehmensgruppe. Gleichzeitig ist er einer der Geschäftsführer der Mavie Med Privatkliniken. Er und Doris Kraushofer, stellvertretende Projektleiterin für „KIS.NEU“, erläutern im folgenden Interview, wie sie den sprichwörtlichen „Elefanten zerteilen“, nämlich ein riesiges Projekt auf überschaubare Teilprojekte herunterbrechen. Und was das alles mit „Gesundheit.Gemeinsam. Gestalten.“ zu tun hat.