Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Stationsleiterin
Van Swieten
Lehrgang für „Basales und mittleres Pflegemanagement“
Privatklinik Graz Ragnitz
2000
Ausbildung und wichtige berufliche Stationen
- 1 Jahr HBLA Leoben
- 1 Jahr Vorschuljahr Krankenpflegeschule Graz
- 3 Jahre Krankenpflegeschule LKH Leoben-Eisenerz
- Diplom 1990
- 1990/1991 LKH Villach – Neurologie
- 1991 – 2000 Sanatorium Graz Eggenberg
- Seit 2000 Privatklinik Graz Ragnitz
- 2004/2005 Weiterbildung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger gem. § 64 GuKG in Graz
1990 diplomierte ich erfolgreich am LKH Leoben-Eisenerz. Nach einem sehr lehrreichen Jahr an der Neurologie in Villach wechselte ich zurück in die Steiermark und bewarb mich beim Sanatorium Graz Eggenberg. Grund für diese Entscheidung war, dass dieses Haus praktisch alle medizinischen Spektren abdeckte und ich mich in verschiedenen Fachrichtungen weiterbilden wollte. Im Jahr 2000 eröffnete die Privatklinik Graz Ragnitz als Nachfolge des Sanatoriums Eggenberg, in dem ich meine Tätigkeit fortsetzte.
2003 bekam ich die Chance die Leitung der Station Van Swieten zu übernehmen. Ein Jahr später startete ich mit dem Lehrgang für leitendes Pflegepersonal. Bis heute leite ich mit großer Freude und Engagement die Station Van Swieten.
Was gefällt Ihnen besonders gut?
In einem Belegkrankenhaus wie der Privatklink Graz Ragnitz sind praktisch alle medizinischen Fachrichtungen abzudecken. Dieser Umstand allein setzt ein hohes Maß an fachlicher Qualifikation voraus. Dazu kommt unser Anspruch, Pflege auf höchstem Niveau anzubieten. Um diesem Ziel gerecht zu werden, stellen wir uns beinahe täglich neuen Herausforderungen. Umgekehrt bringt es aber auch die Bestätigung, sich in seinem Beruf verwirklichen zu können. Diverse Angebote wie Firmenfeiern, Betriebsausflüge, die Unterstützung durch die Führung, vor allem aber das ausgezeichnete Klima im Team helfen über manchmal schwer zu bewältigende Problemstellungen hinweg.
Was ist manchmal etwas schwieriger?
Der Pflegeberuf setzt nicht nur Fachwissen und hohe soziale Kompetenz, sondern auch gewisse Flexibilität voraus. So ist es für den Einzelnen oft schwierig Familie, Freizeit und Beruf in Einklang zu bringen. Die Tatsache, dass alle in die Dienstplangestaltung der Privatklinik Graz Ragnitz eingebunden sind, kommt einem somit sehr entgegen.
Welche Tipps können Sie Ihren neuen Kolleginnen und Kollegen geben?
Mit fachlicher Kompetenz, Engagement und Teamorientierung bringt man eine gute Mischung mit. Jeder trägt für die Patientin und den Patienten, sich selbst, aber auch für das gesamte Team Mitverantwortung. Sich regelmäßig weiterzubilden und auszutauschen – auch mit anderen Berufsgruppen – erleichtert es, sich den täglichen Anforderungen zu stellen. Wenn man seinen Beruf auch als Berufung ansieht und unbeirrt an sich arbeitet, fällt es einem leichter, den Anforderungen des Berufes gerecht zu werden und zur Zufriedenheit beizutragen.