DGKP Kerstin Neubauer

Berufliche Funktion:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Station:
Hippokrates
Zusatzqualifikation:

Aus- und Weiterbildung zum zertifizierten Anwender für Maitta Hatch Kinaesthetics

Arbeitsort:
Privatklinik Graz Ragnitz
Beschäftigt seit:
2009

Ausbildung und wichtige berufliche Stationen

  • 2 Jahre Realschule mit Abschluss (mittlere Reifeprüfung) in Feldbach
  • 3 Jahre Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflegeschule am LKH-Univ. Klinikum Graz
  • 2006 Diplom
  • 2 Jahre in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation in Bad Radkersburg sowie Vertretung für Neuro/Reha Netzwerkkoordination
  • seit 2009 Privatklinik Graz Ragnitz
  • Zertifizierter Anwenderkurs für Maitta Hatch Kinaesthetics
  • Abendmatura in Feldbach am BFI

Nachdem ich an der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Graz erfolgreich diplomierte, begann meine berufliche Laufbahn an der Rehaklinik Maria Theresia, einem neurologischem Rehabilitationszentrum in Bad Radkersburg. Nach zwei Jahren interessanter Tätigkeit suchte ich nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Das angenehme und familiäre Ambiente beim Bewerbungsgespräch war entscheidend, die Stelle als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Privatklinik Graz Ragnitz anzunehmen. In der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten ist mir der Bereich „Bewegung, Lagerung und Mobilisation“ sehr wichtig, weshalb ich im LKH Hörgas die Aus- und Weiterbildung zum zertifizierten Anwender für MH Kinaesthetics absolvierte.

Was gefällt Ihnen besonders gut?

Die tägliche Arbeit in der Privatklinik Graz Ragnitz ist sehr interessant und abwechslungsreich. Es macht mir große Freude, in einem hervorragenden Team mit netten Kolleginnen und Kollegen genau und gewissenhaft zu arbeiten. Der gute Ruf der Privatklinik Graz Ragnitz, die fachliche Kompetenz, sowie die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung sind weitere Gründe, weshalb ich mich in meiner Arbeit sehr wohl fühle.

Was ist manchmal etwas schwieriger?

Der Beruf der Diplomkrankenpflegerin setzt große Flexibilität und Bereitschaft zu unterschiedlichen Arbeitszeiten (Tag-, Nacht- und Wochenenddienst) voraus. Die zahlreichen Belegärztinnen und Belegärzte, die verschiedenen Krankheitsbilder sowie die individuellen Behandlungsmethoden der Klinik erfordern ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz.

Welche Tipps können Sie Ihren neuen Kolleginnen und Kollegen geben?

Die Organisation läuft bei uns in bestimmten Bereichen anders ab als in öffentlichen Spitälern. Unsicherheiten klärt man am besten gleich zu Beginn. Unser Team setzt sich sehr dafür ein, den neuen Kolleginnen und Kollegen den Arbeitsalltag zu erleichtern.